
M I C H A Ë L L U C E R N E
Michaël Lucerne ist 1964 in Basel als Michael Koch geboren. Aufgewachsen ist er in Ruswil/Luzern. Nach einer soliden Ausbildung als Kaufmann arbeitete er in der Textil- und Modebranche.
1983 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Chrämerhus, Ruswil. 1987 nimmt er Unterricht in Aktmalerei. Aufenthalte in verschiedenen europäischen Ländern folgen. Er integriert Fotografie in seine Arbeiten und malt Akt- und Gesichtsbilder in Grossformaten.
1992 bereist die USA und fertigt die Bilderserie „Carschrott“. Danach folgt der Bilderzyklus „Parts of Body“. Umsiedlung nach Zürich und 1995 Beginn des Zyklus „Face to Face“.
1997 Arbeiten mit seinem ersten Modell Conny. Aktbilder, die „Geisha-Bilder“ entstehen und die „Sixtina“ Plastiken in Aluminium folgen. Der Bildzyklus „Goldrush“ entsteht. Danach folgt „Hommage an Gauguin“ und die bekannten „Madonna“ Plastiken. Nach der Rückkehr nach Luzern macht er Steindrucke und Werke zum Zyklus „Dessous“. Die Monumentalplastik „Dragon“ für die Pilatusbahnen mit 4.2 Tonnen entsteht. 2001 gestaltet er
Seidenschals mit dem Titel „Nude“ für Fun & Pep, Luzern. Diverse Kunst am Bau Aufträge in der Zentralschweiz folgen. 2002, der Werkzyklus „Urban Affairs“ mit Armin W. Bättig Fine Arts entsteht.
Im 2003 erfolgt die Veröffentlichung seines Stadtbuches „LUZERN JAHRHUNDERT – LUCERNE CENTURY“. Nach einem Aufenthalt in Nordafrika entsteht die Bilderserie „Southern Affairs“ und es folgen die „Sharmila“ Bilder die ebenfalls bei Armin W. Bättig Fine Arts ausgestellt wurden.
2004 macht er exklusives Liftdesign für die Aufzugfirma Schindler. Die Kreuzbilder entstehen. Es folgen die Werke aus „Jenny goes pop art“ und die Grossplastik „Red Bull“ mit 10'000 Aludosen.
Die vielbeachtete Ausstellung mit Bildgegenüberstellungen „ Michael - Gauguin“ im selben Jahr und zwischen 2005 und 2009 die Ausstellungen „New City Pictures“ (2005), „Most famous, part one“ (2006), „Most famous, part two“ (2007), „Skin“ (2008) und „Dampfschiffe“(2009), die bei Armin W. Bättig Fine Arts ausgestellt wurden.
2009 beginnt die Zusammenarbeit mit der Künstlerin Claudia Zulli. „Face to Face“. Ein Jahr danach malt er Stadtbilder von Zürich. Er eröffnet seine eigene Ateliergalerie und im 2011 malt er die Schlachtbilder für das Historische Museum in Luzern. Er lebt und arbeitet in Kriens / Luzern.
Originalwerke:
|