Galerie
 Sammlung
 Geschichte
 Künstler
   Jiri Anderle
   Miroslav Bartak
   Adolf Born
   Antonio Caldarera
   Lorenzo d`Andrea
   Denisa Dvorak
   Rene Fehr
   Emil Filla
   Paul Flora
   Jürg Furrer
   Christoph Gloor
   Serguei Goizauskas
   Vaclav Jirovec
   Ladislav Klusacek
   Mikulas Lubomirsky
   Luca Marietti
   Michael Lucerne
   Tony Munzlinger
   Ricardo Nannini
   Pepperwood
   Carla Primera
   Hans Georg Rauch
   Jiri Salamoun
   Ronald Searle
   Jean-Jacques Sempe
   Jiri Sliva
   Gradimir Smudja
   Somchai
   Saul Steinberg
   Roland Topor
   Tomi Ungerer
   Wolf Url
   Mandy Volz
   Max von Moos
   Josef Wagner
   Vlastimil Zabransky
   Reiner Zimnik
   Diverse Künstler
 Ausstellungen
 Archiv
 Events
 Team
 Kontakt
 Links
 Home
spacer

 

 



T ON I   M U N Z L I N G E R

Tony Munzlinger ist 1934 in Wittlich an der Mosel geboren. Als Künstler ist er das, was man einen Autodidakten nennt. Er hat weder eine Hochschule der Künste besucht, noch die künstlerische Lehre in einem privaten Atelier genossen. Das Elternhaus unterstützte trotz einiger Vorbehalte seine zeichnerische Leidenschaft obwohl diese Ihm nahelegten, doch einen ehrbaren Beruf anzustreben. In seinem erlernten Beruf war Tony Munzlinger erfolgreich; er eröffnete sogar das erste Büro der Air France in Köln, das Zeichnen allerdings vergaß er nicht, im Gegenteil - er vervollkommnete vielmehr seine Fertigkeit immer weiter. Damit erschöpften sich aber seine Beziehungen zur Kunst keineswegs, denn schon als Kind hatte er sich Geld mit musikalischen Darbietungen verdient und als Jazzer von beträchtlichem Geschick nicht geringe Anerkennung erworben. Zahlreiche seiner damaligen Zeichnungen drehten sich um musikalische Themen, wie auch später die Musik ihm, obwohl er sie nur noch selten praktizierte, beständige Ideen und Motive lieferte.
Munzlinger gestaltete einen Satireband mit schwarzem Humor und dutzenden von Leichen unter dem Titel "Warum leben Sie noch?" und hatte damit Erfolg. Also vertauschte er allmählich den Beruf als Airfrance Direktor mit dem so sehr gewünschten eines Künstlers (die einzige Alternative dazu wäre wohl Weinhändler oder vielmehr Weinverkoster gewesen -Anmerkung seines alten Galeristen!). Besondere Aufmerksamkeit erzielte er 1965 mit seinem Buch "Jazz for Cats only", eine Hommage an die großen Jazzmusiker, vornehmlich amerikanischer Herkunft, in dem er zugleich auch seine Erfahrungen mit der Musik sowie seinen musikalischen Vorlieben mit pointiertem Witz und präziser Federschrift reflektierte. "LIFE", die legendäre Illustrierte, widmete diesem Buch mehrere Seiten und spendierte Munzlinger obendrein das Cover. Munzlinger illustrierte ca. zwanzig Bücher, schuf ein Dutzend grafische Werke, führte Regie, zeichnete ganze TV-Serien und diverse Trickfilme. Seine Vielseitigkeit ist sprichwörtlich und des wegen wurde seine monumentale Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn auch "Ich bin ein Dinosaurier" genannt. Er hatte unzählige Ausstellungen in Museen und Galerien und bekam verschiedene bedeutende Preise. Er ist der wohl vielseitigste zeitgenössische satirische Künstler und verfügt über ein grenzenloses Reservoir an zartbitteren Ideen und liebevollen Boshaftigkeiten. Für Freunde des leichteren Humors schuf er Bilder in Aquarell/Mischtechnik zu den Mosellandschaften, zu den Hügeln der Toskana und die einmaligen "Pilatusbilder" und Schweizermotive.
1968 siedelte Tony Munzlinger nach Casesi bei Viareggio nach Italien über, wo er bis 1998 lebte und arbeitete. Vor ein paar Jahren ist er nach Strela di Compiano in die ligurischen Appeninen umgesiedelt. Er besucht regelmässig seine geliebte Heimatstadt Wittlich und ganz selten seinen alten Galeristen in Luzern der noch viele Weine für ihn bereithält.
(Armin W. Bättig, 2012)

 

Tony Munzlinger vermacht Wittlich
Bilder, Cartoons und Zeichnungen

Tony Munzlinger hat seiner Heimatstadt Wittlich mehr als 2000 Bilder,
Cartoons und Zeichnungen vermacht. Rund 10% davon sind im
neuen Museum am Wittlicher Marktplatz zu sehen.
Sehen Sie hier die Reportage als kleinen Film.

 

Käufliche Originalwerke:

 

   
 

 

 


Copyright by Armin W. Bättig Fine Arts - Lucerne Switzerland