Galerie
 Sammlung
 Geschichte
 Künstler
   Jiri Anderle
   Miroslav Bartak
   Adolf Born
   Antonio Caldarera
   Lorenzo d`Andrea
   Denisa Dvorak
   Rene Fehr
   Emil Filla
   Paul Flora
   Jürg Furrer
   Christoph Gloor
   Serguei Goizauskas
   Vaclav Jirovec
   Ladislav Klusacek
   Mikulas Lubomirsky
   Luca Marietti
   Michael Lucerne
   Tony Munzlinger
   Ricardo Nannini
   Pepperwood
   Carla Primera
   Hans Georg Rauch
   Jiri Salamoun
   Ronald Searle
   Jean-Jacques Sempe
   Jiri Sliva
   Gradimir Smudja
   Somchai
   Saul Steinberg
   Roland Topor
   Tomi Ungerer
   Wolf Url
   Mandy Volz
   Max von Moos
   Josef Wagner
   Vlastimil Zabransky
   Reiner Zimnik
   Diverse Künstler
 Ausstellungen
 Archiv
 Events
 Team
 Kontakt
 Links
 Home

 

 



W O L F   U R L

Wolf Url ist 1945 in Linz, Oberösterreich geboren. Im Jahre 1968 begann er mit Filzstift - Zeichnungen um sich in der Folge mit der feinen Feder, die durch aus zu ihm als Typus passt, aus zu drücken. Mit gezeichneten Collagen auf ölgrund experimentierte er in der Folge.

"Bei den starken Federzeichnungen verstand es der Künstler die Federstriche in jenen Bereichen die ihm wichtig waren zu sublimieren. Daraus entstanden ausdrucksstarke Werke mit reduziertem Form- und Bildinhalt. Ganz der Natur des Künstlers entsprechend hat er sich ab 1977 dem subtilen Malmaterial Aquarell hingewendet.
In einer ersten Phase dem klassischen Aquarell mit Wasser, viel später dann der reinen Aquarellfarbe aus Tuben, die Grafiker verwenden. In den ersten Aquarellen ist Mutter Natur des Künstlers Thema. Er malt Dörfer in der Landschaft, Weite und Einsamkeit. Dazu verwendet er dezent die Farbtöne der Natur, Grün, Braun, Rot, Gelb, seltener Blau. Ab 1979 beginnt der Künstler seine Aquarellfarben in mehreren Schichten mit zwischenzeitlicher Farbtrocknung auf zu tragen und dem Aquarell Bleistift- oder Buntstiftstriche zu zugeben. Feinfühlige, sinnliche Malerei entsteht. Oft kombiniert er die sublimierte Federzeichnung mit seiner Aquarelltechnik. Die herrlichen Werke über Venedig entstehen.
Dann kommen die Weisheiten der Indianer wo er den Text in die Bilder integriert. Später ab 1985 verwendet er zusätzlich die erwähnte reine Aquarellfarbe und wird dadurch frischer, kräftiger, expressiver. Subtil und feinfühlig bleibt er trotzdem. Er baut weiterhin Buntstifte, ölkreiden usw. ein und beginnt mit partiellem Sgraffito. Als möchte er sich befreien von seiner subtilen, perfekten Farbauftragung wir er es in früheren Bildern zur Freude des sensiblen Betrachters tat. Er selber sagt, "dass sein künstlerischer Werdegang gekennzeichnet ist durch Publikumskonfrontationen, um seinen durch bedingungslose Selbstkritik und den Drang nach Vervollkommnung und Neuem gewiesenen Weg einer kritischen überprüfung auszusetzen".
In österreich gibt es nicht nur gute Weine liebe Freunde es gibt auch sehr gute Künstler! Wolf Url hat in vielen Galerien ausgestellt und ist im Museum seines Heimatlandes vertreten".
(Armin W. Bättig, 2012)

 

Originalwerke:

 

 

 

 

 

 


 
 

 

 


Copyright by Armin W. Bättig Fine Arts - Lucerne Switzerland