Galerie
 Sammlung
 Geschichte
 Künstler
   Jiri Anderle
   Miroslav Bartak
   Adolf Born
   Antonio Caldarera
   Lorenzo d`Andrea
   Denisa Dvorak
   Rene Fehr
   Emil Filla
   Paul Flora
   Jürg Furrer
   Christoph Gloor
   Serguei Goizauskas
   Vaclav Jirovec
   Ladislav Klusacek
   Mikulas Lubomirsky
   Luca Marietti
   Michael Lucerne
   Tony Munzlinger
   Ricardo Nannini
   Pepperwood
   Carla Primera
   Hans Georg Rauch
   Jiri Salamoun
   Ronald Searle
   Jean-Jacques Sempe
   Jiri Sliva
   Gradimir Smudja
   Somchai
   Saul Steinberg
   Roland Topor
   Tomi Ungerer
   Wolf Url
   Mandy Volz
   Max von Moos
   Josef Wagner
   Vlastimil Zabransky
   Reiner Zimnik
   Diverse Künstler
 Ausstellungen
 Archiv
 Events
 Team
 Kontakt
 Links
 Home
spacer

 

 



S E M P É

Jean-Jacques Sempé ist am 17. August 1932 in Bordeaux/Frankreich geboren und lebt in Paris. Sein Zeichentalent war schon früh offensichtlich. Als Achtzehnjähriger meldete er sich freiwillig zum Militär da er mit den bescheidenen Einkünften aus dem Verkauf seiner Zeichnungen den Lebensunterhalt nicht bestreiten konnte. Mit 19 Jahren erhielt er seinen ersten Preis und entschloss sich fortan sein Leben als Zeichner zu fristen. Eigentlich wollte er Jazzmusiker, Dirigent oder Fussballspieler werden. Seit 1957 veröffentlichte er regelmässig seine fast liebenswerten Zeichnungen in Printmedien wie "Paris Match", "L’Express", "Pilote", "Punch", "Marie Claire" oder "New York Times". Mehrere Titelblätter des "New Yorker" für den er ab 1978 arbeitete wurden durch ihn gestaltet. Fortan musste Sempé nicht mehr ins Militär.
Zwischenzeitlich zählt Sempé weltweit zu den beliebtesten zeitgenössischen Zeichnern.

Sempé verletzt nicht er erfüllt mit Poesie. Sein feiner Federstrich hat etwas Philosophisches. Unzählige lustige und feinfühlige Büchlein mit Sempés Zeichnungen sind insbesondere im Diogenes Verlag erschienen. In den Figuren von Sempé findet man die Vertreter der französischen Bourgeoisie. Bürger mit den typischen kleinen Neurosen, mit den sehnlichen Wünschen und Träumen. Er hält den Franzosen den Spiegel vor ihr Gesicht und diese mögen dies. Auch die Menschen mit anderen Nationalitäten mögen dies. So sind alle glücklich. Auch Sempé natürlich, der gerne als verspielter Romantiker und lächelnder Teilzeitmelancholiker bezeichnet wird und vielleicht sogar in einer anderen Welt leben möchte.

 

Lithographien:

 

   

 

 


Copyright by Armin W. Bättig Fine Arts - Lucerne Switzerland