Galerie
 Sammlung
 Geschichte
 Künstler
   Jiri Anderle
   Miroslav Bartak
   Adolf Born
   Antonio Caldarera
   Lorenzo d`Andrea
   Denisa Dvorak
   Rene Fehr
   Emil Filla
   Paul Flora
   Jürg Furrer
   Christoph Gloor
   Serguei Goizauskas
   Vaclav Jirovec
   Ladislav Klusacek
   Mikulas Lubomirsky
   Luca Marietti
   Michael Lucerne
   Tony Munzlinger
   Ricardo Nannini
   Pepperwood
   Carla Primera
   Hans Georg Rauch
   Jiri Salamoun
   Ronald Searle
   Jean-Jacques Sempe
   Jiri Sliva
   Gradimir Smudja
   Somchai
   Saul Steinberg
   Roland Topor
   Tomi Ungerer
   Wolf Url
   Mandy Volz
   Max von Moos
   Josef Wagner
   Vlastimil Zabransky
   Reiner Zimnik
   Diverse Künstler
 Ausstellungen
 Archiv
 Events
 Team
 Kontakt
 Links
 Home
spacer

 

 



M A X  V O N  M O O S

Max von Moos ist am 6. Dezember 1903 in Luzern geboren und dort am 28. Mai 1979 gestorben. Er war der Sohn des Malers Joseph von Moos, der die Kunstgewerbeschule in Luzern leitete. Mit Ausnahme einer einjährigen Studienzeit in München an der Kunstgewerbeschule lebte er ausschliesslich in Luzern.

"Von Moos war ein ewiger Zweifler und kein eigentlich unbeschwerter und lebenslustiger Mensch. Er selber unterrichtete auch an Kunstgewerbeschule in Luzern und beeinflusste viele seiner Schüler. Sein Werk hat surrealistische Züge und einen starken Einfluss der Mythologie. Von Moos zeigt in seinen Feder- oder Filzstiftzeichnungen oft verängstigte oder verzweifelte Menschen. Gewalt, Schmerz, Verfall und Zerstörung werden spürbar. Er schildert seine Angst vor der Welt und das Versagen von Wahrnehmung und Ausdruck in dieser unheilen Realität. Er zeichnet Schlangen, Totenköpfe, Grabkammern, Versteinerungen und Skelette. Seine gemalten Werke in öl, Tempera oder Kreide sind hervorragende Beispiele der Schweizer Kunst in der Mitte des Zwanzigsten Jahrhunderts und sind durchaus ästhetisch. Von Moos gilt als wichtiger Vertreter des Kunstschaffens unseres Landes auch wenn ihm die internationale Anerkennung bis anhin noch nicht zuteil wurde".
(Armin W. Bättig, 2012)

 

Originalwerke:

 

 

 
 
 
       
 
Lithografien
etc.
       
 
 
 
 
 

 


Copyright by Armin W. Bättig Fine Arts - Lucerne Switzerland