Galerie
 Sammlung
 Geschichte
 Künstler
   Jiri Anderle
   Miroslav Bartak
   Adolf Born
   Antonio Caldarera
   Lorenzo d`Andrea
   Denisa Dvorak
   Rene Fehr
   Emil Filla
   Paul Flora
   Jürg Furrer
   Christoph Gloor
   Serguei Goizauskas
   Vaclav Jirovec
   Ladislav Klusacek
   Mikulas Lubomirsky
   Luca Marietti
   Michael Lucerne
   Tony Munzlinger
   Ricardo Nannini
   Pepperwood
   Carla Primera
   Hans Georg Rauch
   Jiri Salamoun
   Ronald Searle
   Jean-Jacques Sempe
   Jiri Sliva
   Gradimir Smudja
   Somchai
   Saul Steinberg
   Roland Topor
   Tomi Ungerer
   Wolf Url
   Mandy Volz
   Max von Moos
   Josef Wagner
   Vlastimil Zabransky
   Reiner Zimnik
   Diverse Künstler
 Ausstellungen
 Archiv
 Events
 Team
 Kontakt
 Links
 Home

 

 



M I K U L A S   L U B O M I R S K Y

Mikulas Lubomirsky ist am 21.1.1941 in Prag geboren und vor wenigen Jahren in Prag gestorben. Er stammte aus einem alten Fürstengeschlecht; deutscher Hochadel im heutigen Polen. Seine Familie wurde jedoch enteignet und er kannte die Schlösser seiner Vorfahren nur von Fotos. Er arbeitete als Grafiker, Restaurator und Maler in seiner Wohnung im Zentrum von Prag wo er auch mit seiner Familie lebte. Am Wochenende fuhr die Familie ins Wochenend-Häuschen ausserhalb von Prag wo er gerne in der freien Natur malte. Lubomirsky war ein ruhiger und sehr edler Mensch. Seine adlige Herkunft war für ihn, im lange Zeit von den Russen besetzten Prag, nie von Vorteil – ganz im Gegenteil!
Seine erste Ausstellung hatte er 1970 in der bekannten Galerie Manes in Prag. Vorher nahm er an verschiedenen Kollektivausstellungen teil und vertrat die jungen tschechischen Künstler im Ausland. Bis ins Jahr 2005 stellte er weiter aus um sich dann aus dem Kunstbetrieb zurück zu ziehen. Das Leben war in Lubomirskys im klassischen Stil gemalten Bildern stets intakt.

"Er war ein grossartiger Maler und liebte es die Landschaften seiner Heimat in warmen Erdfarben zu malen. Dabei liess er oft den menschlichen Körper einer Frau mit der Natur verschmelzen. Seine Heimatstadt Prag wählte er ebenso gerne als Sujet wie Schmetterlinge oder phantastische Bäume und Gegenstände aus seinem direkten Umfeld".
(Armin W. Bättig, 2012)

 

Originalwerke:

 

 

 

 
 

 


Copyright by Armin W. Bättig Fine Arts - Lucerne Switzerland