Galerie
 Sammlung
 Geschichte
 Künstler
   Jiri Anderle
   Miroslav Bartak
   Adolf Born
   Antonio Caldarera
   Lorenzo d`Andrea
   Denisa Dvorak
   Rene Fehr
   Emil Filla
   Paul Flora
   Jürg Furrer
   Christoph Gloor
   Serguei Goizauskas
   Vaclav Jirovec
   Ladislav Klusacek
   Mikulas Lubomirsky
   Luca Marietti
   Michael Lucerne
   Tony Munzlinger
   Ricardo Nannini
   Pepperwood
   Carla Primera
   Hans Georg Rauch
   Jiri Salamoun
   Ronald Searle
   Jean-Jacques Sempe
   Jiri Sliva
   Gradimir Smudja
   Somchai
   Saul Steinberg
   Roland Topor
   Tomi Ungerer
   Wolf Url
   Mandy Volz
   Max von Moos
   Josef Wagner
   Vlastimil Zabransky
   Reiner Zimnik
   Diverse Künstler
 Ausstellungen
 Archiv
 Events
 Team
 Kontakt
 Links
 Home
spacer

 

 



J O S E F   W A G N E R


"Josef Wagner ist am 24. Mai 1938 in Prag als Sohn einer bekannten Künstlerfamilie, die barocke Kunst insbesondere Skulpturen, in Oesterreich und der Tschechei über neun Generationen geschaffen hat geboren. Beide Elternteile waren Bildhauer und auch sein Bruder Jan schuf bedeutungsvolle Werke vorwiegend in Wien. Der kleine Josef wollte aber anfänglich nicht in die Fussstapfen seiner so berühmten Familie treten. Sein Wunsch sich zum Piloten aus zu bilden hat er verworfen als ein achtzehnjähriges Mädchen vor seinen Augen einen tödlichen Flugunfall hatte. So begann er zur Freude seiner Eltern und seiner heutigen Kunstsammler nach der Mittelschule in Horice das Studium für angewandte Kunst in Prag in der Abteilung für Architektur. Danach ging er zurück nach Horice und studierte dort drei Jahre an der Hochschule Kunstgeschichte und Deskriptive Geometrie. Er arbeitete dann als Architekt und für die Nationalgalerie. Nach dem Tod seines Vaters, 1957, begann er mit der Malerei. Zugleich war er als Professor für deskriptive Geometrie, Kunstgeschichte, Architektur und Zeichnen an der Schule für Bildhauer in Horice tätig.
Ab 1985 war er Direktor des Ausstellungszentrums und Ausstellungsgestalter der Nationalgalerie in Prag. Seit 1963 malte der Künstler systematisch. Ca. 200 seiner Bilder und gegen 1500 Zeichnungen aus früheren Jahren hat der Künstler vernichtet. Bis 1987 hat er es abgelehnt, seine Werke an Einzelausstellungen einem breiteren Publikum zu zeigen. Ab 1988 Umdenken, Oeffnung, grosse Erfolge. Seine ersten Themen fand er in Prag und in nahen Schiffshäfen. Später beschäftigte er sich mit dem zweiten Weltkrieg und nach der Besetzung durch die Russen im Jahre 1968 waren Landschaften und Still-Leben mit Kranen und Türmen und stark architektonischen Einflüssen seine Hauptthematik.
Später kamen seine Köpfe die "Head of a teacher, deserter , a man, …..". Nach 1989 kame die von seinen Reisen nach Griechenland, Italien und Frankreich beeinflussten Themen mit Plätzen, Räumen, Horizonten, und oft surrealen Konstruktionen mit Symbolen der Macht und der Stärke. Stets in Verbindung mit Architektur, meisterlich gemalt. Dann seine "Kathedralen" deren Details und die "Erinnerungen an……" Mit feinen Pinselstrichen in Oel gemalte Linien auf Flächen die scheinbar zur Konstruktion eines Gebäudes dienen sollten. Grossartige Kunst eines filigranen Menschen mit der Kraft eines Panzers und der Wucht eines schweren Geschosses. Intelligente, sensible Kunst mit dem Hintergrund eines Buches für Kunstgeschichte und Architektur.
Von seinen ca. 800 noch existierenden Oelgemälden sind viele in bedeutenden Kunst Sammlungen und Museen, insbesondere auch im tschechischen Nationalmuseum. Er hatte unzählige Ausstellungen im In- und Ausland."
(Armin W. Bättig, 2012)

 

Originalwerke:

 

 


 

 

 


Copyright by Armin W. Bättig Fine Arts - Lucerne Switzerland