Galerie
 Sammlung
 Geschichte
 Künstler
   Jiri Anderle
   Miroslav Bartak
   Adolf Born
   Antonio Caldarera
   Lorenzo d`Andrea
   Denisa Dvorak
   Rene Fehr
   Emil Filla
   Paul Flora
   Jürg Furrer
   Christoph Gloor
   Serguei Goizauskas
   Vaclav Jirovec
   Ladislav Klusacek
   Mikulas Lubomirsky
   Luca Marietti
   Michael Lucerne
   Tony Munzlinger
   Ricardo Nannini
   Pepperwood
   Carla Primera
   Hans Georg Rauch
   Jiri Salamoun
   Ronald Searle
   Jean-Jacques Sempe
   Jiri Sliva
   Gradimir Smudja
   Somchai
   Saul Steinberg
   Roland Topor
   Tomi Ungerer
   Wolf Url
   Mandy Volz
   Max von Moos
   Josef Wagner
   Vlastimil Zabransky
   Reiner Zimnik
   Diverse Künstler
 Ausstellungen
 Archiv
 Events
 Team
 Kontakt
 Links
 Home
spacer

 

 



J I R I   A N D E R L E

Jiri Anderle ist am 14.9.1936 in Pavlikov in der Tschechischen Republik geboren und lebt in Prag. Von 1955 bis 1961 absolvierte er die Ausbildung zum Maler an der Akademie in Prag bei den Professoren Pelc und Silovsky. Er ist als Maler und Pädagoge in Prag tätig wo er sich stark auch mit Tiefdrucktechniken beschäftigt. Nach dem erfolgreichen Studium reiste er während acht Jahren mit dem Theater "Laterna magica" als Mime quer durch Europa. Die dabei gemachten Erfahrungen beeinflussten den jungen Anderle nachhaltig in seinem künstlerischen Werk. Das "Theatrum mundi" wurde sein eigentliches Thema.

"Auf dem Kunstmarkt sind vorwiegend seine einzigartigen Radierungen zu finden. Anderles Werke wurden in etwa 100 Einzelausstellungen und über 200 Kollektivshows gezeigt. Im Jahre 1983 wurde durch eine Retrospektive im Nationalmuseum Stockholm, 1996 in der Nationalgalerie Prag und 1997 in der Prager Burg geehrt. Er hat an die vierzig internationale Auszeichnungen erhalten und war an der Biennale in Venedig mit einer Einzelausstellung vertreten. Werke von ihm hängen in vielen Museen weltweit. So in der Albertina, Wien, im Centre Pompidou, Paris, in den Uffizien, Florenz, im Stedelijk Museum, Amsterdam, im Metropolitan Museum, New York, etc."
(Armin W. Bättig, 2012)

 

Originalwerke:

 

   

 

 


Copyright by Armin W. Bättig Fine Arts - Lucerne Switzerland