
G R A D I M I R S M U D J A
Gradimir Smudja ist am 14. Juli 1956 in Novi Sad (Ex-Jugoslawien) geboren. 1982 Abschluss des Studiums an der Kunstakademie in Belgrad, Spezialgebiete: Malerei und Grafik. Beschäftigt sich seit 1979 mit Karikaturen und Cartoons. Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, vor allem viele Jahre beim Nebelspalter. Smudjas beliebtester Themenbereich ist die Paraphrasierung alter Meister der Kunst (Parodien und Pastichen).
Seit 1985 Austellungen in vielen europäischen Ländern, insbesondere in der Schweiz. Im Jahre 1992 emigrierte er mit Hilfe des Galeristen Armin W. Bättig aus Serbien in die Schweiz und anschliessend mit seiner Familie in die Toskana/Italien um den bevorstehenden Kriegswirren in seinem Lande zu entgehen. Eine jahrzehntelange fruchtbare Zusammenarbeit mit der Galerie Ambiance und der späteren Armin W. Bättig Fine Arts in Luzern / Schweiz begann, die bis ins Jahr 2002 dauerte. In dieser Zeit hatte der Künstler seine berühmten Gemälde in öl zum Thema "Moulin Rouge" oder "Circo Fernando" im Stile von Lautrec geschaffen. Das prämierte Buch "Circo dell’Arte entstand ebenso in dieser Zeit wie auch das Präventionsbuch gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern "Die Sonnenschein - Bande" das er mit dem Künstler Pepperwood gestaltete. Die Porträitserie mit Aquarellen auf alten Papieren von unvergesslichen Grössen aus Kunst, Theater, Film und Musik oder die schon während seiner Studienzeit begonnene Serie von "Gesichtern und Fratzen" wurde konsequent weiter und künstlerisch zum Höhepunkt geführt. Er schuf einzigartige Aquarelle zu den Themen "Luzern" und sensible Akte unter dem Titel "Femina".
Die Werke wurden in dutzenden von Einzelausstellungen in Luzern und andern europäischen Galerien ausgestellt. Viele Jahre arbeitete er zudem im Bereich Textildesign und gestaltete partiell die Seidenkollektion "Smiling Silk" des Modelabels "Fun & Pep" seines dazumaligen Galeristen und Förderers Armin W. Bättig. In dieser Zeit enstanden auch die Bilder des im Jahre 2003 im Verlag Delcourt erschienenen Comicbuches "Le Bordel des Muses" das später in verschiedene Sprachen übersetzt wurde und neu den Titel "Le Cabaret des Muses" erhielt. Die Belle Epoque, Paris um die Jahrhundertwende und die Künstler Lautrec und Van Gogh waren und sind Smudjas Lieblingsthemen. Smudja versteht es die Kunstgeschichte und deren Akteure unvergänglich und neu sichtbar zu machen.
Er verfügt über einzigartige technische Fähigkeiten und viel kreative Emotion. Dies wurde schon früh in der Akademie in Belgrad und auch später an den Cartoonfestivals erkannt. Er galt schon während seiner Kunstausbildung als Ausnahmetalent und hat in der Folge viele Kunstpreise erhalten, so: Spezialpreis der Yomiuri Shimbun Tokio (2x), 1. Preis Biennale Montreal, Tulpen Spezialpreis, Amsterdam, Pjer-Preis, Ex-Jugoslavien (3x), Spezialpreis und Palma d’Oro Festival in Bordighera usw..
Nach verschiedenen Cartoon-Publikationen erschien im Jahre 2009 die Hommage "Bob Dylan Revisited" an der Smudja mit anderen Künstlern gearbeitet hat. Von Smudja erscheinen laufend Publikationen vorwiegend in französischen Buchverlagen. Seine Werke werden vorwiegend in Italien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz ausgestellt.
Gradimir Smudja lebt und arbeitet in der Toskana/Italien.
Die Werkzyklen: |