
T O M I U N G E R E R
Roland Tomi Ungerer wurde am 28. November 1931 in Strassburg geboren. In Logelbach im Elsass aufgewachsen verpatzte er die Reifeprüfung und wurde als verdorbener und aufsässiger Charakter bezeichnet. Danach trampte er durch ganz Europa bis nach Lappland und ging später ins Militär zu den französischen Kamelreitertruppen nach Algerien. Aus der Armee entlassen veröffentlichte er erste Zeichnungen im Simplizissimus und trat in die Ecole Municipale des Arts Decoratif in Strassburg ein. Dort wurde er nach einigen Monaten gebeten die Institution wieder zu verlassen.
1956 landete Ungerer mit 60 USD in der Tasche in New York und wurde dort quasi über Nacht zum Shootingstar. Innert zehn Jahren gestaltete er über 80 Bücher. Er machte Karikaturen, malte, war Illustrator, Kinderbuchautor und Werbegrafiker. Bereits 1957 gewann er für sein erstes Kinderbuch -The Mellops go flying- einen Buchpreis. Mitte 1960 schockte Ungerer mit seinen Cartoonbänden -Geheimes Skizzenbuch-, -The Party- und 1969 mit dem Sexklassiker -Fornicon-. 1971 verliess Ungerer nach 14 Jahren intensiver Arbeit mit seiner zweiten, amerikanischen Ehefrau New York und siedelte sich auf einer Farm im kanadischen Neuschottland an. Nach jahrzehntelanger Arbeit am -Grossen Liederbuch- trieb ihn das Heimweh wieder nach Europa zurück. Seit 1976 lebt Ungerer mit seiner Familie abwechselnd in Strassburg und auf seiner Farm in Irland nahe der Stadt Cork.
"In den letzten vierzig Jahren schuf der Workaholic ca. 40'000 Zeichnungen und veröffentlichte 140 Bücher. Neben seiner künstlerischen Arbeit setzt er sich für Kinder und Aidskranke ein. Er hatte unzählige Ausstellungen und erhielt zahlreiche Preise (u.a. ist er Offizier der Ehrenlegion, Träger des deutschen Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, Ehrendoktor der Universität Karlsruhe etc.). Ungerer ist ein veritables -Enfant terrible- und natürlich einer der grössten Zeichner unserer Zeit."
(Armin W. Bättig, 2012)
Grafiken:
|